Reiherente

Rückblick GV 18. März 2025

01.04.2025

Am Spannender Vortrag von Stefan Werner über Wasservögel am Bodensee und speditive Geschäfte an der Generalversammlung

Am vergangenen Dienstag kamen über vierzig Interessierte zum Vortrag von Stefan Werner ins evang. Kirchgemeindehaus in Steckborn und 24 Gäste und NVS Mitglieder nahmen an der anschliessenden GV teil.

Seit 2022 leitet Stefan Werner die Aussenstelle Nordostschweiz der Vogelwarte Sempach. Der Fokus seines Vortrags richtete sich auf den Bodensee, insbesondere auf seine Wintergäste, verschiedene Entenvögel. Der Bodensee und besonders der Untersee mit dem Ermatinger Becken und seinen grossen Flachwasserzonen, bietet etwas 250’000 Vögeln ein Winterquartier. Das sind etwa die Hälfte aller in der Schweiz überwinternden Wasservögel. Bei den Kolbenenten sind es sogar 40% des gesamten europäischen Bestandes. Nur schon diese beiden Zahlen zeigen die grosse Verantwortung, die unser Land und unsere Region diesen Tieren gegenüber hat.

Stefan Werner berichtete auch über die Wasservogelzählung, die seit 1960 jeden Winter in Europa, Afrika und Asien durchgeführt wird. In 100 Ländern sind 15’000 Zähler an verschiedensten Gewässern unterwegs.

Auch die Wasserqualität des Bodensees war Thema beim Vortrag. Gerade für die Kolbenente war die Reduktion des Stickstoffeintrags wichtig. So konnte sich die Armleuchteralge, die Nahrungsgrundlage der Kolbenente, wieder erholen und vermehren.

Im Winter wie im Sommer spielen die menschlichen Aktivitäten auf dem See eine entscheidende Rolle für die Vogelwelt. Geschützte, sichere Gebiete sind für ihr Wohlbefinden und Überleben entscheidend. Störungen, die zum Auffliegen und zur Flucht führen, brauchen extrem viel Energie. Während der Brutzeit sind Vögel besonders empfindlich. Fühlen sie sich bedroht, kann es sein, dass die Brut aufgegeben wird.

Nachdem sich Nina Moser, Co-Präsidentin des NVS, bei Stefan Werner für seine spannenden Ausführungen bedankt hatte, eröffnete Maya Willi die GV mit 25 Mitgliedern. Zügig wurde durch die Geschäfte geführt. Die wichtigsten Punkte im Jahresbericht 2024 spiegelten sich in den geplanten Aktivitäten von 2025 wieder.

Ausser im August findet an jedem 1. Sonntag im Monat ein vogelkundlicher Spaziergang statt. Die Homepage des NVS und der Bote vom Untersee geben Auskunft zum Treffpunkt (Steckborn, Ermatingen, Eschenz oder Mammern). An den Naturschutz-Aktionstagen vom 14. Juni und 23. August 25 werden die Naturschutzgebiete der Umgebung von invasiven Neophyten befreit. Jeder ist herzlich eingeladen, einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten. Mit grosser Spannung wird den Kontrollen der Nisthilfen für Schleiereulen und Turmfalken entgegengesehen. Wie viele Jungvögel können wohl dieses Jahr beringt werden? Die Vereinsexkursion führt am 20. Juni ins Amphibienschutzgebiet Trubeschloh in Homburg.  Laubfrösche und Gelbbauchunken werden sich hoffentlich hören lassen. Auch die Orchideenstandorte werden wieder Pflege erfahren.

Nach dem geschäftlichen Teil bekamen die Anwesenden noch einen spannenden Einblick ins Leben des Rotkehlchens. Der liebenswerte Vogel ist von  Schweizerinnen und Schweizern zum Vogel des Jahres 2025 gewählt worden. Sein perlender, plätschernder Gesang ist in den frühen Morgenstunden wieder vielerorts zu hören.

Zum Abschluss war Gemütlichkeit angesagt. Bei Käse, Brot und leckerem Speckgugelhopf fand man Zeit für anregende Gespräche.