Am 4. und 5. Oktober luden 58 BirdLife-Naturschutzvereine zur Beobachtung des herbstlichen Vogelzugs ein. In der Schweiz beobachteten rund 2181 Teilnehmende insgesamt 35’253 Zugvögel.
Am 4. und 5. Oktober luden 58 BirdLife-Naturschutzvereine zur Beobachtung des herbstlichen Vogelzugs ein. In der Schweiz beobachteten rund 2181 Teilnehmende insgesamt 35’253 Zugvögel.
Im Sommer 2025 durfte der Natur- und Vogelschutzverein Steckborn und Umgebung (NVS) eine Bestandsaufnahme der Neststandorte von Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauersegler für die Gemeinde Ermatingen erstellen.
Im Frühling 2025 hat der NVS bei zwei Liegenschaften 10 Mehlschwalben-Kunstnester ausgetauscht und mit einem Schienensystem der Vogelwarte Sempach ausgerüstet, so können die Mehlschwalben-Kunstnester besser gereinigt werden. 4 zusätzliche Mehlschwalben-Kunstnester wurden montiert.
Erfreulich, dass im Härdli wieder keine invasiven Neophyten entfernt werden mussten und der Adlerfarn stark dezimiert blieb. Leider waren die Chapferloch-Wiesen trotz vielen Einsätzen so stark mit Einjährigem Berufkraut durchsetzt, dass sie verfrüht gemäht werden mussten.
In den Nisthilfen für Turmfalken und Schleiereulen am Untersee und auf dem Seerücken, die der NVS betreut, gab es dieses Jahr 10 Turmfalkenbruten und 3 Schleiereulen Bruten.
Im Rahmen des Artenförderungsprojekts für Schleiereulen und Turmfalken konnte Maya Willy am 19. Juni 5 junge Turmfalken beringen. Die Mitglieder des NVS wurden kurzfristig eingeladen dabei zu sein. Die drei Teilnehmenden konnten vieles lernen über das Leben der Turmfalken und das Artenförderungsprojekt für Schleiereulen und Turmfalken:
Begegnung mit Laubfrosch und Kammmolch in Amphibienschutzgebieten von nationaler Bedeutung. Am vergangenen Freitag liessen es sich etliche Mitglieder des NVS nicht nehmen, die beiden Amphibienschutzgebiete «Bächler» und «Trubeschloo» kennen zu lernen.
Am Samstag, 14. Juni 2025, fand in Steckborn ein erfolgreicher Naturschutz-Aktionstag statt. Unter der Leitung des Natur- und Vogelschutzvereins Steckborn beteiligten sich 15 engagierte Freiwillige an der Bekämpfung invasiver Neophyten – also gebietsfremder Pflanzenarten, die sich rasant ausbreiten und einheimische Arten verdrängen.
Am 22. Mai 2025 waren Schülerinnen und Schüler der 5./6. Primarklassen in Steckborn unterwegs, um verschiedene Parkplätze, Wiesen und Waldränder von invasiven Neophyten zu befreien.
Anfang März pflanzten Mitglieder von BirdLife Thurgau und des NVS eine Hecke mit Strukturen in Mammern. Am 19. März halfen NVS Mitglieder einem Landwirt in Triboltingen beim Errichten eines grossen Asthaufens.
© BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera