Am 4. und 5. Oktober luden 58 BirdLife-Naturschutzvereine zur Beobachtung des herbstlichen Vogelzugs ein. In der Schweiz beobachteten rund 2181 Teilnehmende insgesamt 35’253 Zugvögel.
IG Grün Eschenz und der Natur- und Vogelschutzverein Steckborn und Umgebung empfingen trotz windigem und wechselhaftem Wetter einige Interessierte an ihrem Zugvogel- Informationsstand auf dem Parkplatz der Insel Werd, am Beobachtungspunkt zur Vogelbeobachtung in der Nilibucht und am natur- und vogelkundlichen Spaziergang vom Bahnhof Eschenz zum Informationsstand.
Beim Informationsstand konnten sich die Teilnehmenden mit Kuchen stärken und mit heissen Getränken wärmen. Sie erhielten Informationen über die Aktivitäten der beiden Vereine und konnten sich über den Vogelzug informieren. Dr. Siegfried Keller, Insektenspezialist (Mitglied Grün Eschenz) informierte die Interessierten über Spannendes aus der Welt der Insekten und stellte sein Buch „SCHLUPFWESPEN Ihre geheimnisvolle Welt beobachten und verstehen“, Autoren: Siegfried Keller und Hannes Bauer, Hauptverlag, vor.
In der Nilibucht und auf dem natur- und vogelkundlichen Spaziergang konnten die Teilnehmenden total 598 Vögel beobachten. Am häufigsten waren Möwen. 166 Lachmöwen und 56 unbestimmte Grossmöwen. Am zweithäufigsten (146) waren Stare. Auch zwei Mehlschwalben, einen Zilp Zalp, drei Dohlen und einen Mittelspecht haben die Teilnehmenden entdeckt.
Die ersten Wintergäste sind in der Nilibucht. Darunter 40 Reiherenten, 7 Tafelenten und 18 Kolbenenten. Auch 3 Krickenten und 2 Schnatterenten konnten entdeckt werden.
Gegen Mittag gingen die Teilnehmenden nach einem spannenden aber kühlen Morgen gerne nach Hause in die Wärme.