Am 18.11. 2023 haben 7 Personen in Ermatingen, Berlingen und Steckborn Nistkästen gereinigt. Wir betreuen 54 Nistkästen.
Am 18.11. 2023 haben 7 Personen in Ermatingen, Berlingen und Steckborn Nistkästen gereinigt. Wir betreuen 54 Nistkästen.
Einjähriges Berufkraut oder Kirschlorbeer: Diese und weitere invasive Neophyten bedrohen die heimische Flora, schädigen die Infrastruktur, gefährden die Gesundheit und verursachen letztlich immense Kosten.
Im Herbst konnte erfreulicherweise noch eine weitere,späte Brut mit 5 junge Schleiereulen beringt werden. Es sind im Sommer 2023 zwei Bruten mit insgesamt 10 jungen Schleiereulen in den Nistkästen des NVS flügge geworden.
Besuchen Sie den ornithologischen Grundkurs des Natur- und Vogelschutzvereins Frauenfeld 2024 und lernen Sie die Vogelwelt unserer Region kennen.
Wer kann teilnehmen?
Jugendliche und Erwachsene, die sich für die einheimische Vogelwelt interessieren und sich Grundkenntnisse zu diesem Thema aneignen wollen.
An der diesjährigen Vereinsexkursion ging es mit der Schiffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein auf eine Vogelschau-Fahrt.
Im Frühling 2023 hat der NVS in Steckborn, Mammern und Salenstein 42 neue Mehlschwalben-Kunstnester montiert. Teilweise wurden die Nester bereits angenommen.
Im Sommer 2023 haben wieder Turmfalken und Schleiereulen in den vom NVS betreuten Nistkästen gebrütet. Es wurden 22 junge Turmfalken und 5 junge Schleiereulen beringt.
Im Sommer 2023 durfte der NVS im Auftrag der Gemeinde Mammern ein Inventar der Neststandorte von Rauchschwalben, Mehlschwalben und Mauerseglern in Mammern erstellen.
Sechzehn Freiwillige fanden sich am vergangenen Samstagmorgen beim Bahnhof Steckborn ein. Das Ziel – die verschiedenen Naturschutzgebiete der Umgebung von invasiven exotischen Pflanzen zu befreien, um so die Vielfalt der einheimischen Flora zu erhalten und zu fördern.
Dreizehn motivierte Helfer*innen trafen sich am 10. Juni um 8.30 Uhr beim Bahnhof Steckborn, um tatkräftig einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten.
© BirdLife Schweiz/Suisse/Svizzera